Skip to main content

Geschäftsführungs-Sicht: Hat Zoom Meetings vor Ort abgelöst?

6 min
Posted: 01 December 2021
Zoom Video Conference for Business Meetings

Mike Orchard, Principal Consultant, FESTIVE ROAD

Die Pandemie hat bis zu 90 % der Reisen verhindert und in der Unternehmensleitung scheiden sich die Geister, wie die Zukunft des Reisens aussehen soll.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

die-ara-des

Geschäftsreisen stehen an einem Wendepunkt. Es ist jetzt an der Zeit, den ROI sowie den Wert von Geschäftsreisen für Ihr Unternehmen zu ermitteln und zu entscheiden, welche Arten von Reisen verzichtbar sind und welche nicht.

Wenn Sie das Reisen wieder aufnehmen, ist das Gleichgewicht zwischen den Menschen, dem Profit und dem Planeten wichtig.

Der Zeitpunkt ist gekommen, Geschäftsreisen zweckorientiert zu betrachten.

Trends mit Auswirkungen auf die Notwendigkeit von Geschäftsreisen

Bei den Überlegungen zur Umgestaltung von Geschäftsreisen dominieren drei Haupttrends die Diskussion unter Führungskräften:

  1. Das Arbeitsumfeld ändert sich. Unternehmen haben unterschiedliche Ansichten dazu, wann, wie und ob Teams überhaupt wieder in die Büros zurückkehren sollten. 72 % der CFOs erwarten, dass sich ihre Bürofläche im Laufe der nächsten zwei Jahre verkleinert.[i] Die Videokonferenz-Technologie hat sich derart verbessert, dass sie in manchen Fällen eine praktikable Alternative zu Reisen darstellt.
  2. Die Reisebereitschaft der Mitarbeiter hat sich geändert. Laut einer Umfrage unter regelmäßigen Geschäftsreisen erwartet lediglich ein Drittel, wieder in gleichem Maße zu reisen wie vor der Pandemie[ii]. Für andere sind durch die fehlenden Reisen Herausforderungen entstanden. Beispielsweise gaben 63 % der Geschäftsreisenden an, dass sie sich nach einer anderen Stelle umsehen würden, wenn Reisen künftig eingeschränkt werden.[iii]
  3. Nachhaltiges Reisen steht im Fokus. 30 % der CEOs berichten, dass der Klimawandel aktuell ein „sehr wichtiges Anliegen”[iv] sei − 24 % mehr als vor einem Jahr. Geschäftsreisen können Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen der Kategorie Scope 3 sein. Über 70 % der Mitarbeiter im Geschäftsreisemanagement geben an, dass sie sich mit dem durch die Reisen ihres Unternehmens verursachten CO²-Fußabdruck beschäftigen.[v] EY beispielsweise hat Pläne angekündigt, die CO²-Emissionen durch Geschäftsreisen bis 2025 um 35 % zu reduzieren.[vi]

Geschäftsreisen: Ein Umdenken

Bevor sich wirklich etwas ändern kann, ist es wichtig zu bewerten, wie bereit (und offen) Ihr Unternehmen dafür ist.

old-new-way-thinking-de-4

Wenn auch in Ihrem Unternehmen bereits ein Umdenken stattfindet, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, den Zweck und Wert von Geschäftsreisen für Ihr Unternehmen festzulegen.

Darum lohnt es sich, den Zweck Ihrer Geschäftsreisen zu definieren

Durch einen zweckorientierten Ansatz beim Thema Reisen kann Ihr Unternehmen leichter ermitteln, welchem geschäftlichen Ziel eine Reise dient. Das führt zu einem greifbaren Umsatz und nützt Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen.

Diese neue Denkweise ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Reisen als Investition und nicht nur als Kostenfaktor zu betrachten.

Das Modell für zweckdienliches Reisen führt zu:

  1. operativer Effizienz und Kosteneinsparungen. Wenn Sie definieren, an welcher Stelle persönliche Treffen wirklich sinnvoll sind, erkennen Sie automatisch den Wert jeder Reise und ihren ROI. Das ermöglicht Ihrem Unternehmen, effiziente Entscheidungen basierend auf dem Wert jeder Geschäftsreise zu treffen. Es kann auch dazu führen, dass Sie einige Arten von Reisen durch alternative Kommunikationsmethoden ersetzen, um Kosten zu sparen, die Produktivität von Mitarbeitern zu fördern und die Investitionen in Technologien zu maximieren, ohne dadurch Ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Denken Sie jedoch nicht, dass Sie einfach nur interne Reisen einschränken müssen. Einige interne Reisen sind von großem Wert, während andere persönliche Geschäftstreffen genauso oder effizienter mithilfe von Technologie abgehalten werden können. Wenn Sie den wahren Nutzen für Ihr Unternehmen definieren, können Sie das leichter erkennen.
  2. Umsatzwachstum. Zweckorientiertes Reisen bedeutet auch, Reisen abhängig vom Wert persönlicher Kundenkommunikation und den Anforderungen Ihrer Kunden zu priorisieren. In Reisen, die beispielsweise Fusionen und Übernahmen, Kundenbindung und neue Geschäfte fördern, sollte eventuell mehr investiert werden. Umgekehrt bevorzugen Ihre Kunden vielleicht das Einschränken persönlicher Treffen als Teil ihrer Nachhaltigkeitsziele. Wenn Sie ausschließlich virtuelle Meetings als Standard festlegen, könnte das im Vergleich zu persönlichen Treffen zu weniger Umsatzwachstum führen. Es ist also ein Gleichgewicht nötig.
  3. Risikominimierung und Richtlinieneinhaltung. Das Modell unterstützt Ihr Unternehmen dabei, die Arten von tatsächlich stattfindenden Geschäftsreisen zu bestimmen. Damit können Sie Schritte für das Risikomanagement ergreifen und in die Planung sowie den Genehmigungs- und Reisebuchungsvorgang einschließen. Das bedeutet, dass Sie die richtigen Maßnahmen und Prozesse entwickeln, um sicherzustellen, dass jede Reise in einer zunehmend unsicheren Welt richtlinienkonform und risikogemanaged ist. Wenn Sie zustimmen, dass eine Reise für den richtigen Zweck angetreten wird, ist das der erste Schritt zu einem effektiven Programm für das Risikomanagement.
  4. einem glaubwürdigen Ansatz für Nachhaltigkeit. Zweckorientiertes Reisen kann Ihnen wesentlich dabei helfen, die richtige Art von Reisen zu priorisieren und Ihren CO²-Fußabdruck zu minimieren. Das Modell unterstützt Sie, sich bei der Entscheidung für oder gegen eine Reise auf die Nachhaltigkeit zu konzentrieren und auf Ebene der Reisenachfrage Änderungen herbeizuführen. Für Reisen, die gefördert werden, kann ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt werden. Wenn Sie z. B. mit dem Zug reisen statt mit dem Flugzeug oder effizientere Flugzeuge vorziehen, kann das den CO²-Ausstoß deutlich reduzieren. Zusätzlich kann die Reise für mehr Zwecke als ursprünglich geplant genutzt werden. Sie können z. B. an einer Konferenz teilnehmen und Ihren Aufenthalt verlängern, um Kunden zu treffen.
  5. Wohlergehen der Mitarbeiter/Reisenden. Die Reisebereitschaft der Mitarbeiter ist zu einer sehr persönlichen Entscheidung geworden. Gleiches gilt in Bezug auf Vertrauen und Komfortzone. Geschäftlich zu verreisen bedeutet auch, Zeit ohne Familie und Freunde zu verbringen. Außerdem wird zunehmend erkannt, dass häufige Geschäftsreisen zu mehr Stress führen können und Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben. Andererseits haben einige Reisende diesen Aspekt ihrer Rolle auch ernsthaft vermisst. Indem Sie einen klaren Zweck rund um das Reisen und das „Warum“ festlegen, erkennen Mitarbeiter, dass sie nur gebeten werden, wesentliche und nützliche Geschäftsreisen zu machen. Zudem erhalten sie vor, während und nach der Reise die nötige Unterstützung, damit ihre Reise sowohl für sich selbst als auch das Unternehmen erfolgreich und produktiv ist.

Der Wert von Geschäftsreisen

Eine Studie der Harvard Business Review[vii], die kurz vor der Pandemie 2019 durchgeführt wurde, bietet Erkenntnisse zu den Vorteilen von Geschäftsreisen. Die Studie ergab, dass die Unternehmen, die in Geschäftsreisen als strategischen Faktor (und nicht als zu reduzierenden Kostenfaktor) investieren, Folgendes verzeichnen:

  • Interne Vorteile wie:
    • 2,2-mal höhere Markteinführungsgeschwindigkeit
    • 2,3-mal höhere Mitarbeiterzufriedenheit
    • 2,0-mal bessere operative Effizienz
    • 1,6-mal höhere Rentabilität
  • Externe Vorteile wie:
    • 2,4-mal stärkere Kundentreue und -bindung
    • 2,0-mal höherer Marktanteil

Mit den durch die Pandemie verursachten Verschiebungen − z. B. Veränderungen am Arbeitsplatz, bei der Reisebereitschaft und das Hauptaugenmerk auf Nachhaltigkeit − ist ein grundlegender Wandel im Volumen und in der Art von Geschäftsreisen wahrscheinlich. Ein durchdachter Ansatz mit dem Modell für zweckdienliches Reisen wird Ihrem Unternehmen helfen, weiterhin die Vorteile von Geschäftsreisen aus den Reisen zu ziehen, die den höchsten ROI und eine positive Wirkung erzielen.

Laden Sie für weitere Informationen das Whitepaper „So geben Sie Ihrem Reiseprogramm einen Sinn“ herunter.


Unabhängige Statistiken und Bilder mit freundlicher Genehmigung von FESTIVE ROAD

Mike Orchard ist Principal Consultant bei FESTIVE ROAD. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Geschäftsreisebranche arbeitet er mit Reiseeinkäufern und Anbietern zusammen, um positive, dauerhafte und wirkungsvolle Veränderungen in deren Reiseprogrammen und Services zu bewirken.


[i] Don’t overlook critical talent intelligence in your postpandemic location strategy, Gartner, April 2021

[ii] Business travellers planning to cut future flights, poll finds, The Guardian, April 2021

[iii] The future of corporate travel = return on people, 2021

[iv] 24th Annual Global CEO Survey, PwC, März 2021

[v] Sustaining the future, reducing the environmental impact of business travel, BTN Europe, Juni 2021

[vi] EY to cut business travel emissions by 35 per cent by 2025, BTN Europe, Januar 2021

[vii] Travel culture: your innovation and growth advantage, Harvard Business Review, 2019

Sie interessieren sich für bessere Geschäftsreisemanagement-Lösungen? Dann kontaktieren Sie unser Team.