Skip to main content

Geschäftsreisebuchungen in datengesteuerten Unternehmen

Geschäftsreisebuchungen in datengesteuerten Unternehmen

3 min
Posted: 07 December 2016
Topics: Blog
Travel-Procurement-Blog-1-1.jpg
Können Sie sich daran erinnern, wie Sie früher Ihrer Mutter beim Kochen zugesehen haben? Jedes Mal, wenn Sie etwas Inspiration brauchte, hat Sie ein Kochbuch hervorgeholt. Dabei handelte es sich um einen gedruckten Band voller Rezepte, der in einem Bücherregal aufbewahrt wurde. Haben Sie schon einmal Ihren Sohn oder Ihre Tochter beim Kochen beobachtet? Sie legen Ihr Tablet oder Smartphone auf die Küchenablage und durchstöbern Webseiten, die ihre Profile berücksichtigen und verschiedene Optionen für das Gericht anbieten, das sie kochen möchten. Das kommt Ihnen bekannt vor? Wie wir Informationen im Alltagsleben finden und Lösungen für Probleme suchen, die nichts mit dem Beruf zu tun haben, bestimmt oft, was etwas später im Büro geschieht. Früher erhielten Travel Manager gedruckte Datenberichte. Dann verlagerte sich die Berichterstellung online. Heute gibt es immer noch Online-Berichte, diese können aber nicht mehr nur über den Desktop, sondern auch über Mobilgeräte abgerufen werden. Und das, wo immer man möchte – auch in der Küche. Informationen und Daten zu einem integralen Bestandteil der Arbeitsweise eines Unternehmens zu machen, macht datengesteuerte Unternehmen aus. Und es kann große Vorteile für den Einkauf mit sich bringen, vor allem für Geschäftsreisebuchungen. Hier finden Sie die fünf Merkmale des Einkaufs in einem datengesteuerten Unternehmen und erfahren wie ein derartiger Ansatz Ihnen dabei helfen kann, immer eine passende Lösung zu finden. 1. Unternehmenskultur Mitarbeiter in einem datengesteuerten Unternehmen treffen Entscheidungen immer auf der Basis von Daten. Einige Experten raten dazu, dieses Vorgehen für alle Abteilungen vorzuschreiben, sodass es fester Bestandteil der Arbeitsweise wird. Daten für die Entscheidungsfindung im Einkauf zu nutzen, mag sich offensichtlich anhören. Tatsache aber ist, dass es nicht immer so praktiziert wird. Denken Sie nur einmal daran, wie oft ein Hotel schon als Veranstaltungsort einer Konferenz ausgewählt wurde, weil Ihr Unternehmen seit Langem eine gute Beziehung zu seinem Manager hat. Faktoren wie die Entfernung, barrierefreie Einrichtungen oder einfach die Geschwindigkeit des WLAN sind aber alles Daten, die mit berücksichtigt werden sollten. Eine gute Zusammenarbeit ist sicher wünschenswert, als einziges Argument für die finale Entscheidung greift sie aber zu kurz. 2. Technologie Der Einkauf kann nur datengesteuerte Entscheidungen treffen, wenn das Unternehmen in die notwendige Technologie investiert hat, um die betreffenden Daten zu erfassen. Die Reiseabteilung benötigt z. B. ein Buchungssystem mit dem Inhalt, den sich Reisende wünschen, und einer hohen Benutzerfreundlichkeit. Nur so kann sichergestellt werden, dass Reisende es beständig nutzen und damit umfassend Daten erfasst werden können. 3. Maschinelles Lernen Der Mensch hat schon immer versucht, sich an Daten zu orientieren, um seine Fragen zu beantworten. Die Herausforderung ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Genau hierbei kann maschinelles Lernen von unschätzbarem Wert sein. Es nutzt Algorithmen, um relevante Trends zu identifizieren, hebt die Probleme hervor, die im Hinblick auf die Zielsetzung entscheidend sind, und führt mögliche Lösungen an. 4. Zielsetzung Das Travel Management kann viele KPI zur Verfügung stellen. Dazu gehören z. B. die zehn beliebtesten Städteverbindungen, die Einhaltung der Kabinenklasse und die Online-Buchungsrate. Die Manager im Einkauf müssen dann die identifizieren, die relevant sind, um die Ziele ihres Reiseprogramms zu erreichen. 5. Know-how Reisebucher und Travel Manager müssen sich mit den Zahlen genug auskennen, um ihre Bedeutung zu verstehen. Erst dann finden sie auch die passenden Lösungen. Beim Management geht es letztlich darum, die Handlungen zu identifizieren, die am ehesten die Lösungen liefern, die zur Erreichung der Ziele erforderlich sind. Eine möglichst umfassende Datenbasis hilft Einkaufsmanagern dabei, flexibel zu sein und sich, wenn nötig, schnell zu entscheiden. Wenn sie bei einem einschneidenden Wirtschaftsereignis, wie dem Brexit, gebeten werden, Budget zu streichen, müssen sie wissen, wie und wo sie das tun können.
Was this content helpful?
0